Kategorie: Nachlese
Nachlese einer Fachtagung
Fachtagung – Dünne Schichten 2007 – Nachlese
Am 15.03. und 16.03. 2007 fand in München, in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO), die Fachtagung “Dünne Schichten” statt.
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Dünne Schichten – Vergleichender Überblick
- Dünne Schichten in der Medizintechnik
- Glimmentladungsspektrometrie – Untersuchung an Dünnen Schichten
- Anlagentechnik und Verfahren in der Dünnschichttechnologie
- Großflächenbeschichtung von Glas und Metallband
- Herstellung und Prüfung dünner optischer Schichten
- Messen und charakterisieren Dünner Schichten als Dienstleistung
- Dünne Schichten in der Automobiltechnik
- Vakuumbeschichtungen für Medizintechnik und Werkzeugindustrie
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Michael Analytis
- Thomas Asam
- Josef Baiker
- Thomas Krug
- Holger Kukla
- Horst Lindner
- Thomas Müller
- Andreas Mucha
- Michael Powalla
- Evelyn Pross
- Johannes Strümpfel
- Bernd Schultrich
Fachtagung – Härterei 2006 – Nachlese
Am 16. und 17. März 2006 fand in München, Hotel Zur Post Pasing, die 22. Fachtagung “Härterei” statt.
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Die thermo-chemische Behandlung im Unterdruckbereich – Erfahrungen eines Anwenders
- Induktives Erwärmen – Beispiele aus der Praxis
- Wärmebehandlung vergütbarer rost- und säurebeständiger Stähle
- Sicherheit in Härtereibetrieben – Vorschriften und Empfehlungen in der Europäischen Union – Tendenzen und Konsequenzen
- Tiefkühlbehandlung – Anlagentechnik, Kosten und Nutzen des Verfahrens
- Die Wärmebehandlung im Salzbad heute und in der Zukunft. Auflagen, Vorschriften, Tendenzen
- Die Verwaltung der Datenflut in Härtereien. Prozessdaten, Dokumentation und Wirtschaftsdaten
- Industrielle Teilereinigung in der Wärmebehandlung -Konsequenzen der Vorschriften aus der Automobilindustrie (VDA 19)
- Einsatz und Wartung von Geräten zur Überwachung, Steuerung und Regelung von Temperatur und Sauerstoffpotential. Praktische Erfahrungen
- Der Nachwuchs in Härtereien. Wege der Qualifikation und Weiterbildung
- Gegenüberstellung gängiger Nitrierverfahren: Gas und Plasma
- Praktische Metallografie: Beispiele häufiger und weniger häufiger Wärmebehandlungsfehler
- Wärmebehandlungsgerechte Konstruktion von Werkzeugen
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Joachim Boßlet
- Volker Ermert
- Reiner Grün
- Gustav Hanisch
- Stefan Heineck
- Martin Hornung
- Albert Janssen
- Marco Jost
- Jürgen Klix
- Thomas Kratz
- Ernst Langer
- Thomas Müller
- Wolfram Schmid
- Alexander Schreiner
- Thorsten Trägenap
- Gabriele Weilnhammer
- Bernhard Werz
Fachtagung – Industrielle Reinigung 2006 – Nachlese
Am 9.03. und 10.03. 2006 fand in München die Fachtagung “Industrielle Reinigung 2006″ statt
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Die technische Sauberkeit von Bauteilen und Komponenten. Der VDA-Band 19 und die ISO DIS 16232 aus der Sicht der Automobilindustrie und der Zulieferer
- Forderungen an den Anlagenbau im Sinne der ISO DIS 16232 aus der Sicht der verarbeitenden Betriebe
- Die sauberkeitsgerechte Produktion, Sauberkeitsprüfstände, was wird wann und warum geprüft
- Erfahrungen bei der Reinigung von Motorkomponenten in der Automobilindustrie und im Zulieferbetrieb
- Reinigungsanlagen, Reinigungsmittel, Kühl- und Schmierstoffe aus der Sicht neuer Verotrdnungen und Normen
- Berichte aus den Fachausschüssen des Fachverbandes Industrielle Teilereinigung (FIT). Verordnungen, Normen und Projekte aus der Europäischen Union
- Teilnehmer im Gespräch: Aktuelle Themen der industriellen Reinigungstechnik
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Robert Buttenhauser
- Claas-Hinrich Gösel
- Reiner Grün
- Josef Guggeis
- Sigurd Hohmann
- Helmut Jeglortz
- Markus Rochowitz
- Rainer Schirpenbach
- Wolfgang Steiner
- Hagen Wohlfahrt
Fachtagung – Härterei 2005 – Nachlese
Am 7. und 8. April 2005 fand in München, Hotel Zur Post Pasing, die 21. Fachtagung “Härterei” statt.
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Wärmebehandlung und Umformung
- Qualitätsmanagementsysteme in Lohnhärtereien
- Schutzgase in der Wärmebehandlung
- Umstellung bestehender Anlagen auf neue Wärmebehandlungsverfahren
- Neue Stahlqualitäten und Einfluss der Spurenelemente
- Plasmaunterstützte thermochemische Behandlungen in Kombination mit PVD- und CVD-Multilayerschichten
- Stand der Technik beim Borieren
- Erfahrungen in der Wärmebehandlung pulvermetallurgischer Werkstoffe
- Reinigung vor Diffusionsprozessen
- Bewertung der Ergebnisse thermochemischer Behandlungen und funktioneller Beschichtungen
- Gewichtsreduzierung von PKW-Bauteilen durch abgestimmten Werkstoffeinsatz und Wärmebehandlungsverfahren
- Aktuelle Themen der Wärmebehandlung und Werkstofftechnik
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Tobias Henke
- H.-J. Hunger
- Janina Koch
- Ingo Kleffmann
- Jürgen Klix
- Thomas Müller
- Peter Orth
- Georg Reithofer
- Alexander Schreiner
Fachtagung – Industrielle Reinigung 2005 – Nachlese
Am 17.03. und 18.03. 2005 fand in München die Fachtagung “Industrielle Reinigung 2005″ statt
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Messung der Reinheit im Betrieb und im Labor. Die Restschmutz-Bestimmung
- Erhöhung der Prozeßsicherheit beim Reinigen von Bauteilen. Wartung und vorbeugende Instandhaltung von Reinigungsanlagen
- Reinigungskonzepte in der Automobilindustrie
- Die Reinigung von Präzisionsteilen. Besipiele ausa der Praxis
- Technische Sauberkeitsprüfung in der Automobilindustrie
- Reinigunhsmittel – Stand der Technik
- Verordnungen und Empfehlungen in der Europäischen Union. Was ist neu, was ist in Vorbereitung, worauf sollten wir uns einstellen
- Neue Trends auf dem Gebiet der Kühlschmierstoffe
- Teilnehmer im Gespräch: Aktuelle Themen der industriellen Reinigung
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Andreas Grossmann
- Reiner Grün
- Peter Hösel
- Sigurg Hohmann
- Bernd Kirchner
- Günter Schmautz
- Eckhard Schönfelder
- Martin Völker
- Ray Weawer
Fachtagung – Härterei 2004 – Nachlese
Am 25. und 26. März 2004 fand in München, Hotel Zur Post Pasing, die 20. Fachtagung “Härterei” statt.
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Aufkohlen, Einsatzhärten: Anlagentechnik, Verfahren, Erfahrungen aus Lohn- und Betriebshärtereien
- Nitrieren und Nitrocarburieren: Verfahrensvarianten, Anlagentechnik, Qualitätssicherung, Fehleursachen, praxisbezogene Beispiele
- Induktive Erwärmung: Behandlungsvielfalt, Anlagen, Erfahrungen der Betreiber
- Einfluß der Oberfläche von Bauteilen auf das Ergebnis der Wärmebehandlung: Kontaminationsschichten, Reinigungstechniken, Maßnahmen zur Vermeidung von Ausschuß und Nacharbeit
- Aktuelle Probleme der Wärmebehandlung: Fragen, Stellungnahmen und Kurzreferate zu aktuellen Themen. Entwicklungen des letzten Jahres. Teilnehmer im Gespräch
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Herwig Altena
- Brigitte Haase
- Stefan Heineck
- Ralf-L. Juse
- Michael Lohrmann
- Willi Meier
- Hans-Joachim Peter
- Stephan Schmitt
- Björn Zieger
Fachtagung – Industrielle Reinigung 2004 – Nachlese
Am 18.03. und 19.03. 2004 fand in München die Fachtagung “Industrielle Reinigung 2004″ statt
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Prüfverfahren in der industriellen Reinigung
- Chemikalien und Umwelt: Neue Gesetze und Verordnungen
- Anforderung an die Reinigungstechnik bei Erzeugnissen mit hoher Sauberkeitsanforderung
- Das Reinigen von Werkstücken mit besonderer geometrischen Formen
- Auswahl geeigneter Reinigungsverfahren in der industriellen Bauteilreinigung
- Die Filtration in Metallwaschanlagen
- Moderne Anlagen in der KFZ- und Macschinenbauindustrie
- Einsatz von Ultraschall in der industriellen Reinigung
- Teilereinigung in komprimiertem Kohlenstoffdioxid
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Andreas Hebach
- Sigurd Hohmann
- Konrad Köberle
- Gerhard Knapp
- Wilhelm Meier
- Alexander Nix
- Jörg Schleeh
- Bernd Stedry
- Joachim Wöhle
- Mathias Wullstein
Fachtagung – Industrielle Reinigung 2003 – Nachlese
Am 27.03. und 28.03. 2003 fand in München die Fachtagung “Industrielle Reinigung 2003″ statt
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Überblick und Stand der Technik bei der industriellen Reinigung
- Auf dem Weg zur Restschmutznorm
- Standardisierung von Prüfabläufen in der Reinigungstechnik
- Sicherheit beim Reinigen und Entfetten von Werkstücken
- Arbeitsschutz, Umweltschutz und Chemikalienrecht
- Kriterien der Reinigung in der Automobilindustrie
- Kühlschmierstoffe in der Metallverarbeitung. Konsequenzen bei anschließenden Reinigungsoperationen
- Wässrige Reinigungstechniken und Reinigungsmedien im Vergleich zu CKW/KWL. Probleme bei der Anwendung
- Qualtitätssicherung bei der industriellen Teilereinigung
- Wirtschaftliche Reinigungsanlagen für die Lohnbehandlung
- Die Nachbehandlung thermisch entgrateter Bauteile
- Wasserbasierende tensidfreie Reiniger, Einsatzbeispiele
- Diskussion über die Gründung einer Interessengemeinschaft der Reinigungsmittel- und Reinigungsanlagen-Hersteller
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Thomas Danner
- Frank Goldhahn
- Andreas Grossmann
- Reiner Gr+ün
- Brigitte Haase
- Sigurd Hohmann
- Markus Rochowitz
- Alexander Schreiner
- Helmut Schweigart
Fachtagung – Härterei 2003 – Nachlese
Am 20. und 21. März 2003 fand in München, Hotel Zur Post Pasing, die 19. Fachtagung “Härterei” statt.
Die Thematik umfasste unter anderem:
- Hochtemperaturaufkohlen von Getriebeteilen in Vakuum-Ofenanlagen
- Induktives Randschichthärten im Getriebebau
- Projektmanagement und Expertensysteme für die Wärmebehandlung
- Neue Stahlqualitäten für die thermochemische Behandlung
- Moderne Nitrierverfahren – geregelte Prozesse zur Verbesserung der Bauteileigenschaften
- Elektronische Datenverarbeitung in Härtereien unter dem Aspekt der Informationssicherheit und des Datenschutzes
- Einfluss der Randschicht und der Oberfläche auf das Ergebnis der thermochemischen Behandlungen
- Auditierung aus der Sicht des Lohnhärters
- Qualitätsmanagement in Lohnhärtereien
- Aktuelle Probleme der Wärmebehandlung. Teilnehmer im Gespräch – Aus der Thematik: Vakuum-Kammeröfen mit integrierter Tiefkühleinrichtung; das Zwei-Frequenz-Simulationsverfahren zum induktiven Randschichthärten von z.B. Zahnrädern: Der Einsatz von Sauerstoffsonden in Vakuumöfen.
Die Dozenten dieser Veranstaltung:
- Robert Glück
- Frank Hippenstiehl
- Olaf Irretier
- Georg Kell
- Laszlo Körtvelyessy
- Klaus Löser
- Alexander Schreiner
- Hans-Joachim Peter
- Peter Sommer
- Hans-Jörg Stiehle
- Thorsten Trägenap
- Björn Zieger